Infobox-Builder[]
(Der vorstehende Überarbeiten-Hinweis stammt von PedroM – am 28.8.2017, 03:21 [MESZ] – und wurde nachträglich [hauptsächlich mit Zeitangabe] unterschrieben, wie es auf Besprechungsseiten [wie dieser hier] eigentlich üblich sein sollte. Mehr dazu siehe ggf. auch unter Hilfe:Diskussion Hilfe:Diskussionsseiten, und ebenda unter Konventionen, oder auch Wikipedia:de:Hilfe:Diskussion, unter „Schritt 4: Kommentar unterschreiben“, u.a. mit „Damit die Diskussionsbeiträge leicht[er] verfolgt werden können, […]“)
Hallo, wie sieht es denn eigentlich mit dem sogenannten InfoboxBuilder aus? Eine eigene Hilfeseite (unter Hilfe:Infobox-Builder, …:Infobox Builder, …:InfoboxBuilder oder …:Infoboxbuilder) gibt es anscheinlich nicht (mehr?) – nur im wohl auch sogenannten Portabilitätswiki, unter w:c:portability:Infobox Builder scheint es dazu (schon?) einen Ansatz oder (noch?) einige Reste zu geben, welche dummerweise allein in Englisch gehalten sind, was für mich übrigens eine Fremdsprache ist. Nach weiterem Suchen (über Google, weil die Wikia-Suche, hier, für mich offenbar zu schlecht oder auch einfach nur zu umständlich ist) habe ich auch das deutschsprachige Portabilitätswiki (wieder)gefunden, nur um dann (über dessen Suche, wohl am treffensten mit InfoboxBuilder) festzustellen, daß die dortige Lage auch nicht wirklich besser ausschaut (schlimmer noch wurde mir dort der Hinweis auf eine weitere Fremdsprache, namens Lua, gegeben – also genau das, was ich dann brauchte ;-)) – nebenher bemerkt steht auf dessen Startseite noch immer groß und breit „die neuen Infoboxen …“ (siehe auch zugehöriges Bild, aus dem Jahre 2016[1]) obwohl es diese ja auch schon wieder (gefühlt) wenigtens zehn Jahre (oder eine ganze Dekade) gibt. :-) -- Ehwa, am 3.9.2018, 09:50 (MESZ) (Nachträglich u.a. erst auch auf die Schreibung ‚Infoboxbuilder‘ verwiesen und zudem später eine unnötige Doppelnennung entfernt. -- Ehwa, am 4.9.2018, 11:15 [MESZ])
Hinweise auf mobile und Desktop-Geräte[]
Hallo nochmal, habe eben auch die sogenannten mobilen und die Desktop-Geräte (nebenan) genannt (siehe zudem ggf. auch unter Hilfe:Mobile Ansicht und …:Desktop-Skin), um – auch die Entwickler – mehr noch auf die eigentlichen Unterschiede hinzuweisen. Nebenher möchte ich – in Ermangelung an bisher besser geeigneten Bezeichnern – zudem hier (auf dieser Besprechungsseite) noch darauf hinweisen, daß es wohl weniger um Mobilität und im Gegensatz dazu eher un- oder schwer bewegliche Schreibtische (englisch wohl auch desktops genannt) sondern wohl viel eher um die Bildschirmgrößen u.a. der beiden genannten Geräteklassen geht. Es wäre also wohl im Sinne aller Beteiligten besser, sich eben auf die unterschiedlichen Bildschirmgrößen oder allgemeiner auf die Größen der (teilweise auch berührungsempfindlichen oder [in Newsprech] touchbaren) Bildschirme zu besinnen, als auf die eher nebensächliche Beweglichkeit der betreffenden Lese- und Arbeitsgeräte. Im Übrigen verwende ich auch hier zur freien Mitarbeit einen (Klapp-)Rechner (oder in Newsprech einen auch sogenannten Laptop, mit rund 40-cm- oder 15-Daumen-Bildschirm), der bei mir üblicherweise nur äußerst unbeweglich Zuhause am Schreibtisch steht (oder – mit der größten Fläche nach unten – eher liegt). Dieser Rechner weißt sich selbst (von Hause aus, also irgendwo und irgendwann mal vom Hersteller festgelegt) als „mobiles Gerät“ aus (was datenschutzmäßig große Vorteile hat, wie ich meine, und daher wohl auch so beibehalten werden wird). Und mit diesen (zuletzt genannten) Hinweisen will ich nicht bewirken, daß meine Geräteklasse irgendwie bevorzugt wird, sondern nur wenigstens mal zum Nachdenken anregen, daß diese hier bisher gebrauchten Einteilungen, in mobil und desktop (aber auch was die wohl eigentlich wichtigere Bildschirmgröße angeht), nicht besonders schlau war (oder mir [gegenwärtig] als nicht nicht besonders schlau erscheint), zumal bei den auch hier im MediaWiki wohl eigentlich zugrundeliegenden Auszeichnungssprachen (X)HTML oder mittlerweile wohl auch das sogenannte HTML5 ja ursprünglich auch keine derartigen Unterscheidungen gemacht wurden. Die Hauptursache für die hier betreffenden Unverträglichkeiten sind, meines Erachtens, eher feste oder auch unbewegliche Größenangaben (beispielsweise in der Breite und Höhe von Bildern, wie etwa in dieser Vorlage oder auch [deutlicher] dessen englischsprachige Schwester, gegenwärtig mit ‚275px
‘). Derartige Festgrößen sollten wohl besser vermieden und stattdessen wenn immer möglich bewegliche (oder auch sogenannte relative) Größenangaben etwa mit ‚20%
‘ der zur Verfügung stehenden Bildschirmbreite oder auch (wie in vollwertig[er]en MediaWikis, wie etwa die Wikipedia) mit dem Schlüssel- oder Zauberwort ‚mini[atur]
‘ angegeben werden. Bei Letzterem könnte dann (in vollwertig[er]en MediaWikis) wenigstens jeder angemeldete Nutzer seine gewünschte Breitenangabe in den eigenen Einstellungen selbst festlegen (siehe dazu ggf. auch unter Wikipedia:de:Hilfe:Bilder#Vorschaubilder). -- Ehwa, am 3.9.2018, 09:50 (MESZ)
Nachtrag: Es ist sehr bedauerlich, daß meine oben beschriebene Änderung für SpacePucky, gestern abend, um 18:50 (MESZ), keinen Sinn ergeben hatte[2] – es wäre zudem möglicherweise hilfreich, diesen Sachverhalt etwas genauer auszuführen. Im Übrigen hatte ich die beiden Sätze in die Vergangenheit(sform) gebracht, weil es mir so sinnvoller erschien – nur falls das der Anstoß für den betreffenden Teil der Zurücksetzung war.
Dann was meine Entfernung oder Ersetzung des man – womit in diesem Fall wohl der Mensch (englisch man) im Allgemeinen oder auch einfacher jeder gemeint ist (siehe auch Wiktionary:de:man) – sowie was die Schrägsetzung des betreffenden Bezeichners angeht, so trifft es eben nicht auf jeden zu, da diese Infoboxen wohl auch (deutsch) Hinweiskästen genannt werden können. Das zudem genannte (angeblich französische oder wohl eher [nur mit französischen Einflüssen behaftete] auch denglische) Eigenschaftswort portabel (siehe auch Wiktionary:de:portabel und zudem …:Portabilität, auch im Duden – mit „englisch portability“) könnte hier wohl eher allgemein mit „plattformübergreifend“ oder auch – im Sinne der oben genannten Geräte – eben genauer mit „geräte…“ und noch treffender mit „bildschirm(größen)übergreifend“ oder eben (wieder) kürzer (und damit auch allgemeiner) mit „übertragbar“ und zusammen also mit oder in/nach (für andere Bildschirmgrößen) übertragbare Hinweiskästen übersetzt werden (siehe auch obige Ausführungen, von gestern morgen, um 09:50 [MESZ]). Und was die schräggesetzte (nur leichte) Hervorhebung angeht, welche ich eben (nebenan) in die nächsthöhere Stufe, also mit fett (stark) hervorgehoben hatte, so ist es wohl auch hier in diesem (Community- oder Gemeinschafts-)Wiki üblich, derartige Begriffsbezeichner (bei Erstnennung) eben entsprechend hervorzuheben. Nochwas – wenn das hier mein Wiki wäre, dann hätte ich diesen (aus meiner Sicht, wenigstens teilweise noch immer unsinnigen) denglischen Bezeichner eben nicht nur fett sondern zudem auch (wieder) schräg, also portable Infoboxen gesetzt. Mit lieben Grüßen. -- Ehwa, am 4.9.2018, 12:03 (MESZ)