Community-Wiki

Achtung: Fandom stellt ab dem 31.12.2023 bis auf Weiteres den Support für die deutsche Sprache ein. Nach diesem Datum müssen alle Anfragen im englischen Community Central oder über das Kontaktformular gestellt werden.

MEHR ERFAHREN

Community-Wiki
Community-Wiki
Markierung: apiedit
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: sourceedit
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Hilfebalken}}
 
{{Hilfebalken}}
  +
{{wikitext}}
 
{{tocright}}
 
{{tocright}}
 
Hier steht, wie man Seiten in der [[Hilfe:Code-Ansicht|Code-Ansicht]] formatiert. Hilfe zum Formatieren in der Grafik-Ansicht erhält man [[../|hier]].
 
Hier steht, wie man Seiten in der [[Hilfe:Wikitext|Code-Ansicht]] formatiert. Hilfe zum Formatieren in der Grafik-Ansicht erhält man [[../|hier]].
 
   
 
== Zeilenumbrüche ==
 
== Zeilenumbrüche ==
Zeile 187: Zeile 187:
 
== Weitere Infos ==
 
== Weitere Infos ==
 
* [[/CSS]] zur Formatierung mittels HTML und Inline-CSS
 
* [[/CSS]] zur Formatierung mittels HTML und Inline-CSS
* {{#NewWindowLink:wikipedia:de:Hilfe:Poem|Hilfe:Poem}} auf Wikipedia
+
* [[wikipedia:de:Hilfe:Poem|Hilfe:Poem]] auf Wikipedia
* {{#NewWindowLink:wikipedia:de:Hilfe:Syntaxhighlight|Hilfe:Syntaxhighlight}} auf Wikipedia
+
* [[wikipedia:de:Hilfe:Syntaxhighlight|Hilfe:Syntaxhighlight]] auf Wikipedia
   
 
==Mehr Hilfe==
 
==Mehr Hilfe==
Zeile 195: Zeile 195:
 
[[en:Help:Wikitext/tag examples]]
 
[[en:Help:Wikitext/tag examples]]
 
[[ja:ヘルプ:ページのフォーマット/ウィキテキスト]]
 
[[ja:ヘルプ:ページのフォーマット/ウィキテキスト]]
 
[[Kategorie:Hilfe]]
 

Version vom 19. Oktober 2016, 18:39 Uhr

Coding

Wiki-Code

Der folgende Text betrifft das Schreiben von Wiki-Syntax, die in einem Quelltexteditor eingegeben werden muss.

Hier steht, wie man Seiten in der Code-Ansicht formatiert. Hilfe zum Formatieren in der Grafik-Ansicht erhält man hier.

Zeilenumbrüche

Einfache Zeilenumbrüche im Wikitext haben keinen Einfluss auf die Ausgabe; sie werden einfach nicht angezeigt (Absätze werden automatisch umgebrochen).

Erst wenn mit zwei Zeilenumbrüchen ein neuer Absatz begonnen wird, sieht man auch auf der Seite eine Leerzeile. Ein Zeilenumbruch ohne Leerzeile kann mit dem HTML-Tag <br /> erzwungen werden; dies sollte in der Regel nicht nötig sein und sparsam eingesetzt werden.

Vor Allem bei Gedichten bietet sich auch das poem-Tag an: Wikitext, der mittels <poem>…</poem> umschlossen wird, zeigt auch einfache Umbrüche an.

Hervorhebungen

Fettdruck und kursive Schrift kannst du erzeugen, indem du ein Wort oder einen Text mit mehreren Apostrophen umgibst ('):

  • ''kursiv'' wird als kursiv angezeigt. (2 Apostrophe auf jeder Seite)
  • '''fett''' wird als fett angezeigt. (3 Apostrophe auf jeder Seite)
  • '''''fett und kursiv''''' wird als fett und kursiv angezeigt. (2 + 3 = 5 Apostrophe auf jeder Seite)

Weitere Schriftänderungen lassen sich durch HTML-Tags realisieren:

Wikitext Ausgabe
<code>Code-Hervorhebung</code> Code-Hervorhebung
<small>kleiner Text</small> kleiner Text
<s>durchgestrichen</s> durchgestrichen
<u>unterstrichen</u> unterstrichen
<sup>hochgestellt</sup> hochgestellt
<sub>tiefgestellt</sub> tiefgestellt

Überschriften

Überschriften und Unterüberschriften sind eine einfache Art einen Artikel geordnet darzustellen. Wenn du mehr als zwei Bereiche beschreibst, kannst du für jedes behandelte Thema eine neue Überschrift wählen.

Überschriften werden wie folgt erzeugt:

  • Ebene 2 Überschrift
    == Ebene-2-Überschrift == (2 Gleichheitszeichen)
  • Ebene 3 Überschrift
    === Unterüberschrift === (3 Gleichheitszeichen)
  • Ebene 4 Überschrift
    ==== Eine Ebene niedriger ==== (4 Gleichheitszeichen)
  • Ebene 5 Überschrift
    ===== Eine weitere Ebene niedriger ===== (5 Gleichheitszeichen)

Einzelne Leerzeilen vor und nach einer Überschrift haben keinen Einfluss auf die Ausgabe, aber können den Wikitext lesbarer halten.

Wenn ein Artikel mehr als drei Überschriften hat, wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt.

Eine Ebene-1-Überschrift solltest du nie in einem Text setzen - diese ist dem Seitentitel vorbehalten und wird automatisch erzeugt.

Textorientierung

Text ist normalerweise linksseitig orientiert. Dies lässt sich mithilfe von CSS ändern.

Eingerückter Text

Anmerkung: Einrückungen werden im mobilen Skin nicht angezeigt.

Um Text einzurücken, setze einen Doppelpunkt (:) an den Anfang einer Wikitext-Zeile. Je mehr Doppelpunkte du voranstellst, desto weiter wird der Text eingerückt.

Zum Beispiel:

Das hier ist komplett linksbündig.
:Das hier wird etwas eingerückt.
::Das wird noch mehr eingerückt.
:Das hier nicht.

wird angezeigt als:

Das hier ist komplett linksbündig.

Das hier wird etwas eingerückt.
Das wird noch mehr eingerückt.
Das hier nicht.

Definitionen

Definitionen erfolgen mit einem Semikolon am Zeilenanfang, dann dem Schlagwort, dann einem Doppelpunkt, dann der eigentlichen Definition.

Beispiel:

;Schlagwort 1: Definition 1
;Schlagwort 2: Definition 2

ergibt:

Schlagwort 1
Definition 1
Schlagwort 2
Definition 2

Listen

Listen werden zeilenweise geschrieben; ein Listeneintrag wird durch ein Sternchen (*) am Anfang der Zeile angelegt. Mittels Doppelpunkt hinter dem Stern (*:) wird eine Zeile eingerückt und der Listenpunkt ausgelassen. Es lassen sich auch Unterlisten anlegen, siehe Beispiel.

Kurzes Beispiel:

* Erster Aufzählungspunkt
*: Verschnaufspause
* Zweiter Aufzählungspunkt
** Untergeordneter Aufzählungspunkt
*** Unteruntergeordneter Aufzählungspunkt
** Noch ein untergeordneter Aufzählungspunkt
* Macht das nicht Spaß?

Wird angezeigt als:

  • Erster Aufzählungspunkt
    Verschnaufspause
  • Zweiter Aufzählungspunkt
    • Untergeordneter Aufzählungspunkt
      • Unteruntergeordneter Aufzählungspunkt
    • Noch ein untergeordneter Aufzählungspunkt
  • Macht das nicht Spaß?

Nummerierte Listen

Du kannst ebenfalls eine nummerierte Aufzählung erstellen. Dazu verwendest du die Raute (#) statt eines Sternchens. Alles Andere funktioniert weiterhin wie beim Sternchen. Eingerückte Listenzeilen unterbrechen die Zählung nicht.

Beispiel:

  1. Erster Punkt
  2. Zweiter Punkt
    1. Untergeordneter Punkt unter Punkt 2
      Verschnaufspause
    2. Untergeordneter Punkt unter Punkt 2
  3. Dritter Punkt

Listen mittels HTML-Syntax

Siehe Hilfe:HTML/Listen

Blockzitate

Die HTML-Tags <blockquote>…</blockquote> lassen ein Zitat im Blocksatz erscheinen.

Inhaltsverzeichnis

Beispiel toc

Beispiel eines Inhaltsverzeichnisses aus dem Kirby-Wiki

In Artikeln mit drei oder mehr Überschriften wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis (englisch: Table of contents - TOC) erstellt. Eingefügt wird es standardmäßig linksbündig direkt über der ersten Überschrift.

Das Zauberwort __TOC__ an beliebiger Stelle im Artikel erzwingt die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses an eben dieser Stelle, selbst wenn weniger als drei Überschriften im Artikel enthalten sind.

Um das Inhaltsverzeichnis auf die rechte Seite eines Artikels zu bringen, platziere es in eine rechtsbündige Tabelle, wie zum Beispiel:

{| style="float:right; margin:0 0 10px 10px;"
| __TOC__
|}

Enthält ein Artikel das Zauberwort __NOTOC__ an beliebiger Stelle, wird kein Inhaltsverzeichnis angezeigt.

Unformatierter Text

Anmerkung: Blöcke von vorformatiertem Text werden im mobilen Skin komplett in einer einzelnen Zeile aneinandergereiht angezeigt.

Wie kann man Wikitext auf einer Seite darstellen, ohne dass er formatiert wird?

Eine Möglichkeit ist das Umschließen mit den HTML-Tags <nowiki>…</nowiki>; dies unterbindet jegliche Wiki- oder HTML-Formatierungen. Diese Tags haben aber keinen Einfluss auf Zeilenumbrüche im Wikitext.

Eine andere Option ist das Beginnen einer oder mehrer Zeilen mit einem oder mehreren Leerzeichen. Dies hebt etwa Listenformatierungen und Einrückungen per Doppelpunkt auf, aber erlaubt noch weiterhin beispielsweise Links.

;foo: bar
kursiv
Ein Link auf die Hauptseite.
    Eingerückt mit 4 zusätzlichen Leerzeichen.
::::Eingerückt mit 4 zusätzlichen Doppelpunkten - naja, oder auch nicht.

Um sämtliche Wikitextumwandlungen zu unterbinden, kann man auch die Tags <pre>…</pre> hernehmen.

Nochmal das obige Beispiel, umschlossen mit pre-Tags statt mit Leerzeichen am Anfang:

;foo: bar
''kursiv''
Ein Link auf die [[Hauptseite]].
    Eingerückt mit 4 zusätzlichen Leerzeichen.
::::Eingerückt mit 4 zusätzlichen Doppelpunkten - naja, oder auch nicht.

Für Programmiersprachen kann man statt pre-Tags auch syntaxhighlight-Tags verwenden, damit der Quelltext farblich aufgehübscht wird. Die Syntax dafür ist beispielsweise <syntaxhighlight lang="foobar">…</syntaxhighlight>. In der Vorschau ist dann eine Fehlermeldung zu sehen, welche Sprachen für lang angegeben werden können.

Weitere Infos

Mehr Hilfe