Du denkst darüber nach das Aussehen deines Wikis mit CSS anzupassen? Hier sind ein paar Tipps, um dir ein Minimum an Aufwand zu bereiten. Beachte dabei insbesondere die Anpassungsrichtlinien.
Inhaltsverzeichnis
Tipps
Benutze stattdessen den Theme-Designer

Der Theme-Designer in Aktion
Der einfachste Weg das Aussehen deines Wikis anzupassen ist es, den Theme-Designer zu benutzen.
- Der Theme-Designer bietet dir schnelle und einfach Anpassungs-Möglichkeiten, um das Logo, die Farben und den Hintergrund deines Wikis anzupassen.
- Lies mehr auf Hilfe:Theme-Designer und besuche die Seite
Spezial:ThemeDesigner
in deinem Wiki.
Farben
Verwende keine zu geringen Farbkontraste oder grelle Farben – insbesondere im Inhaltsbereich. Texte sollen leicht lesbar sein und niemanden abschrecken.
- Bedenke
- Nicht jedermanns Augen funktionieren wie deine, was bedeutet, dass eine bedeutende Anzahl von Menschen mit Sehbehinderung oder Farbenblindheit möglicherweise deinen Inhalt nicht lesen können.
- Verschiedene Bildschirme stellen Farben verschieden dar - Farben, die du gut erkennst, können auf einem anderen Bildschirm weniger gut arbeiten.
- Versuche einen guten Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu gewährleisten - z. B. dunkler Text auf einem hellen Hintergrund.
- Hintergrundbilder sind cool, aber nicht, wenn man auf ihnen keinen Text lesen kann. Beachte bitte, dass man im Theme-Designer die Transparenz einstellen kann.
- Vermeide ablenkende Hintergründe.
Schriftarten
- Angepasste Schriftarten sind in einigen Bereichen erlaubt, aber weniger ist oft mehr.
- Man kann viele Schriftarten finden, die kommerziell genutzt werden dürfen. Viele findet man auf Google Fonts. Schaue dir hierfür auch Hilfe:Wie man Google Fonts importiert an.
Halte das Aussehen schlicht
Es sieht bestimmt schön aus, wenn du Knöpfe, Animation und Farben in deinem Wiki änderst. Allerdings kann das Leser vom Besuchen deines Wikis abhalten.
- Benutze dekorative Elemente nur, wenn es nötig ist.
- Vermeide zu auffällige Elemente. Ein Wiki ist vor allem eine Informationsquelle. Designelemente sollten daher nicht zu sehr heraus stechen und sich am Thema orientieren.
Responsive Design
Denk daran, dass sich Fandom an die Bildschirmgröße anpasst - was du siehst, könnte auf einem anderen Bildschirm anders aussehen. Achte darauf, dass deine Designs auf allen Bildschirmgrößen funktionieren.
Schreibe lesbaren Code
Vergiss nicht, dass du möglicherweise nicht die einzige Person bist, die dein Wiki anpassen wird. Versuche deinen Code so zuschreiben, dass er von anderen auch verstanden werden kann. Klare Bezeichnungen können dabei helfen.
Zusätzlich kann es helfen, wenn du Kommentare zum Code hinzufügst, welchen man nicht so einfach versteht. Du kannst Text zwischen /* und*/ schreiben, um den Code zu erklären. Als Beispiel:
/* Ich bin ein Kommentar */
Siehe auch
- Richtlinien bei Anpassungen
- Hilfe:Nutzern mit Farbenfehlsichtigkeit in deinem Wiki helfen
- W3Schools - Ein englische Seite, um CSS zu lernen
- CSS-Tricks - Eine Bibliothek mit unterstützten CSS
- The W3C CSS Validation Service - Diese Seite kann dir helfen Fehler zu finden
Mehr Hilfe
- Ein Stichwortverzeichnis zu verschiedensten Hilfeseiten findest du auf Hilfe:Index.
- Einen geordneten Einstieg zur Hilfe gibt es auf der Seite Hilfe:Übersicht.
- Fragen an andere Benutzer kannst du in den Diskussionen des Community-Wikis stellen.
- Anmerkungen zu dieser Hilfeseite kannst du auf der dazugehörigen Diskussionsseite hinterlassen.
- Um Fehler zu melden, nutze bitte das entsprechende Kontaktfomular.