In der ersten Jahreshälfte hat FANDOM schrittweise immer größere Teile unserer Plattform auf HTTPS umgestellt.
HTTPS ist ein Protokoll, das über eine Webseite versendete Daten verschlüsselt, während gewöhnliches HTTP Daten unverschlüsselt verschickt. FANDOM verschlüsselt und sichert den Austausch persönlicher Daten - wie eurer Login-Informationen und Passwörter - bereits seit Jahren. Es wird im Netz jedoch zunehmend zum Standard, dass alle Teile einer Webseite über HTTPS verschickt werden. Deshalb arbeiten wir daran, unsere gesamte Plattform auf HTTPS vorzubereiten.
So weit sind wir bisher[]
Vor ein paar Monaten haben wir es eingeloggten Benutzern ermöglicht, HTTPS auf Wikis mit nur einer einzelnen Subdomain zu benutzen - das heißt, Wikis ohne Sprach-Präfix, wie z.B. community.wikia.com im Gegensatz zu unserer de.community.wikia.com. Zunächst war dies etwas, das Benutzer auf Wunsch einschalten konnten. Nachdem erste Tests keine größeren Fehler zutage brachten, haben wir HTTPS auf diesen Wikis zum Standard gemacht.
Seitdem arbeiten wir daran, HTTPS auf den Wikis mit nur einer Subdomain auch für ausgeloggte Benutzer möglich zu machen. Diesen Meilenstein haben wir nun fast erreicht und werden die Änderung demnächst veröffentlichen.
URL-Umstrukturierung für internationale Wikis[]
Damit auch sie HTTPS benutzen können, müssen wir die URLs unser deutschen und sonstigen internationalen Communitys abändern. Unsere bisherige URL-Struktur ist nicht für den Wechsel zu HTTPS geeignet, weil SSL-Zertifikate - der Mechanismus, der die HTTPS-Fähigkeit einer Webseite nachweist - nur eine Subdomain einer Webseite abdecken kann und nicht mehrere.
Um unsere aktuelle URL-Struktur beizubehalten, müssten wir zehntausende von Zertifikaten erwerben, und das wäre unpraktisch und extrem teuer.
Daher werden wir den Sprachen-Präfix vom Anfang der URL hinter die Domain verschieben.
Zum Beispiel:
- de.community.wikia.com wird zu community.wikia.com/de
- es.drama.wikia.com wird zu drama.wikia.com/es
- fr.onepiece.wikia.com wird zu onepiece.wikia.com/fr
Die Domain ändert sich also nicht, aber der Sprach-Präfix wandert nach hinten.
Englischsprachige Wikis werden kein “/en” erhalten, aber wenn ihr diesen Präfix einer URL hinzufügt, werdet ihr dennoch zum richtigen Wiki weitergeleitet.
Wir wissen noch nicht, wann genau wir diese Änderung vornehmen können. Wir geben euch aber jetzt schon Bescheid, da ihr in den kommenden Wochen möglicherweise Wikis mit der zukünftigen URL-Struktur entdecken werdet. Sobald unsere Tests abgeschlossen sind, werden zunächst neu erstellte Wikis die neue URL-Struktur verwenden, und anschließend werden wir die URLs bestehender Wikis umziehen. Wir gehen aktuell davon aus, dass es im Frühherbst soweit sein wird.
Fragen[]
- Werden die alten URLs weiterhin funktionieren? Ja, wenn ihr einen Link anklickt oder eine Adresse mit der alten Struktur eintippt werdet ihr entsprechend weitergeleitet.
- Welche Auswirkungen wird das auf SEO haben? Wir haben neue Entwickler, die auf SEO spezialisiert sind und deren erste Aufgabe bei uns es sein wird, die möglichen Folgen dieser Änderung zu erforschen. Wahrscheinlich werden wir einige negative Effekte in den ersten Wochen nach der Änderung sehen während Suchmaschinen die Änderung registrieren. Erste Schätzungen gehen aber davon aus, dass dieser Effekt nicht allzu groß ausfallen wird. Außerdem zieht Google diese URL-Struktur gemäß eigenen Anweisungen beim Indizieren ohnehin vor, wodurch sich unser Suchmaschinenrang langfristig durch die Änderung noch verbessern sollte.
- Was ist mit Interwiki-Links? Wir gehen davon aus, dass Interwiki-Links genauso wie andere Links und eingetippte URLs auf die richtige Seite weiterleiten werden. In Zukunft bietet es sich aus technischer Sicht vielleicht an, den Syntax für Interwiki-Links zu ändern. Dafür würden wir aber Bots einsetzen.
- Ändern sich andere Teile der URL? Nein, der Rest des URL-Pfads wird sich voraussichtlich nicht ändern - “/wiki” und “/d” werden weiterhin erhalten bleiben, wo es sie schon vorher gab.
Willst du weitere Updates von Fandom erhalten? Klicke hier, um diesen Blog zu verfolgen.