![Hauptseiten auf Fandom Header](https://static.wikia.nocookie.net/dewikia/images/f/f0/Hauptseiten_auf_Fandom_Header.png/revision/latest?cb=20201001155046)
- Dies ist eine Übersetzung von FishTanks Blog „Main Pages for Fandom“.
![Berlin Brandenburger Tor Abend](https://static.wikia.nocookie.net/central/images/2/2b/Berlin_Brandenburger_Tor_Abend.jpg/revision/latest/scale-to-width-down/250?cb=20190809191603)
Das Brandenburger Tor ist eines von Berlins bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Auch wenn es nicht der einzige Zugang zum Berliner Schloss ist, bildet es den Grundton für das, was dahinter liegt. Außerdem ist es ein Symbol für Einheit und Frieden.
Hauptseiten sind der zentrale Punkt, auf den sich viele Communitys konzentrieren. Meist, aber nicht immer, sind sie die Startpunkte, von denen die Leser aus die Community (und das größere Fandom-Netzwerk dahinter) erkunden. Sie bilden den ersten Eindruck für einige Besucher und haben eine Navigationsfunktion für andere. Allerdings gibt es viele traditionelle Herangehensweisen für Hauptseiten, die auf heutige Wikis bezogen nicht mehr die beste Wahl sind.
Eine Sache, an die man sich gewöhnen muss, ist, dass Hauptseiten nicht ganz so „hauptsächlich“ sind, wie man vielleicht denkt. Tatsächlich sind die Hauptseiten der Hauptanlaufpunkt in einigen Communitys, wohingegen sie in anderen nur selten besucht werden. Dadurch, dass die Suchmaschinen bestimmte Artikel des Wikis anzeigen, sind die Hauptseiten oft nicht der erste „Eingang“ in die Artikel der Community.
Namen sind wichtig
Hauptseiten mit guten Aufrufzahlen und einem guten Suchmaschinenranking sollten Namensänderungen der Hauptseite vermeiden, solange es nicht notwendig ist. Communitys, die bereits über eine hohe Bekanntheit verfügen, sollten sehr vorsichtig damit sein, ihre Namen zu ändern und sollten die Auswirkungen von Änderungen am Wikinamen mit ihrem Ansprechpartner oder einem Helfer besprechen. Die Änderung von Namen oder URLs ohne sorgfältige Planung kann verheerende Auswirkungen auf die Besucher und Sichtbarkeit bei der Suche haben. Du suchst nach der TV-Serie „Chilling Adventures of Sabrina“? Es liegt nicht auf der Hand, dass sie zusammen mit „Riverdale“ Teil des Archieverse Wikis ist, es sei denn, du schaust auch diese Serie. Wenn man mehrere Themen abdeckt, ist es sogar noch wichtiger, dass der Name die Leser nicht fragen lässt, ob sie sich am richtigen Ort befinden.
![Wuphf](https://static.wikia.nocookie.net/central/images/6/61/Wuphf.png/revision/latest/scale-to-width-down/250?cb=20190809191908)
In einer klassischen Episode aus „The Office“, war das Startup-Unternehmen, das im Besitz vieler Personen war, nur wegen seines Namens, nicht aber seiner Dienste geschätzt.
Neue Communitys, die sich noch einen Namen machen müssen, sollten ihre Hauptseiten nach ihrem Wikinamen benennen und sie im Artikel-Namensraum haben (z.B. [[Community-Wiki]]
). Einige unserer älteren Communitys haben sie schlicht [[Hauptseite]]
genannt. Auch wenn sie möglicherweise zu der richtigen Hauptseite weiterleitet, sollte diese Seite nicht die Zielseite sein. Einige Communitys haben ihre Hauptseiten so eingerichtet, dass sie zu einer Seite verweist, die nicht im Artikel-Namensraum ist (bspw. bei [[Portal:Main]]
der englischen Memory Alpha oder bei der Hauptseite im Projektnamensraum des englischen Spider-Man-Wikis).
Wir betrachten den Wikinamen als Namen der Hauptseite als beste Lösung, da es den Suchmaschinen direkt klarmacht, worum es geht und es den Lesern die höchste Vertrautheit bietet, wenn sie nach dem Grundstein deines Inhalts suchen.
URLs, die Satzzeichen besitzen, die über Binde- und Unterstriche hinausgehen, sollten vermieden werden. Wikis wie die Wikipedia hingegen haben Spielraum in der Interpretation ihrer Unterstriche. Die Hauptseite sollte keine Ausnahme zu der Satzzeichen-Regel bilden.
Verstecke den Hauptteil nicht unter der Einleitung
![Dp severus snape](https://static.wikia.nocookie.net/central/images/9/96/Dp_severus_snape.jpg/revision/latest/scale-to-width-down/250?cb=20190809193719)
Der Tagesprophet aus Harry Potter neigt dazu, den Hauptteil hinter viel Layout zu verstecken.
In diesem Zusammenhang ist mit „Einleitung“ der oberste Teil eines Artikels gemeint (vor der ersten Abschnittsüberschrift). Üblicherweise beinhaltet sie eine Zusammenfassung über das, was beschrieben wird und fasst kurz zusammen, was den Leser erwartet, wenn er den Rest des Artikels liest. Das gilt sowohl für Hauptseiten als auch für Artikel, denn beide sollten klare Einleitungen besitzen. Sie sind essentiell für das Suchmaschinen-Verständnis und für die Leser-Erfahrung. Eine gute Einleitung kann eine „Missions-Aussage“ haben, die ein Thema für die Organisation der Community festlegt. Außerdem kann sie ein „Call To Action“ beinhalten, der potentielle Bearbeiter ermutigt.
Einleitungen sollten immer beschreibend sein, komplette Sätze beinhalten, die in normaler Textform geschrieben sind (nicht grafisch, mit Bildern) und einen hohen Text-zu-Hintergrundfarbe-Kontrast (Grauschattierungen auf Schwarz sind nicht sehr lesbar) mit derselben Schriftart, die auch auf Artikeln genutzt wird, besitzen. Sie sollten so weit oben wie möglich auf der Hauptseite platziert sein, notfalls müssen auch andere Elemente verschoben werden, damit die Einleitungen „in der oberen Hälfte“ erscheinen. Wenn möglich, sollten sie sich auch nicht in einer Tabelle befinden (was häufig vorkommt).
Eine Hauptseiten-Einleitung sollte den allgemeinen Namen des Wikis beinhalten, verdeutlichen, dass es sich um eine Community über ein bestimmtes Thema handelt (und welches Thema das ist), die aus Inhalt besteht, der von Fans erstellt wurde. Außerdem sollte ein „Call To Action“ enthalten sein (z. B. „Du kannst die Community ausbauen!“) und, wenn der Wikiname nicht das Thema im Titel enthält, sollten das (oder die) Thema/Themen des Wikis in die Einleitung mit eingefügt werden. Erinnerst du dich noch an das Archieverse-Beispiel von oben? Wenn „Chilling Adventures of Sabrina“ und „Katy Keene“ nicht in der Einleitung wären, würden Suchmaschinen diese Serien nicht mit „Riverdale“ oder dem Archieverse in Verbindung bringen.
Designelemente
Hauptseiten unterschieden sich grundsätzlich von anderen Inhaltsartikeln. Sie haben einen besonderen Stellenwert bei den Werbungen, von denen die Fandom-Communitys abhängen und sie haben nicht die typische rechte Seitenleiste, die auf Artikeln vorhanden ist. Um sicherzugehen, dass die kreative Arbeit auf Hauptseiten nicht durch eine Anzeige in der Mitte unterbrochen wird, nutzt Fandom spezielle Tags, um Punkte im Layout im Desktop-Skin festzusetzen; wenn diese Tags nicht genutzt werden, ist es für den Skin schwer zu erkennen, wo die Anzeige platziert werden soll.
Einige Teams, wie Googles Suchqualitäts-Bewerter (die die Qualität der Suchmaschinenergebnisse wahren, indem sie Webseiten beobachten) nutzen die Hauptseite, um einen ersten Eindruck der Community zu erhalten. Ihre öffentliche Checkliste gibt Einblicke darauf, was sie als Qualitätsergebnisse ansehen und kann als Orientierung dienen, was auf Hauptseiten zu sehen sein sollte. Fandom hat überdies selbst einige Nachforschungen angestellt, nach was Leser suchen; die Ergebnisse könnten dazu beitragen, dass du die Art und Weise überdenkst, wie du Sachen auf dem Bildschirm siehst.
Basierend auf Eye-Tracking-Studien, die wir intern durchgeführt haben, bekommen nur wenige Elemente auf Hauptseiten Aufmerksamkeit, Interaktion oder werden angeklickt. Eine Übersicht, auf was Leser im letzten Jahr (2018) auf der Hauptseite des Arrowverse Wikis geklickt haben, zeigt uns gute Beispiele, was gut und was nicht gut funktioniert.
Auch wenn die Hauptseite oft Links zu Artikeln einschließt, ging eine große Anzahl an Klicks über die lokale Navigation. Manchmal bedeutet das, dass die Links auf der Hauptseite nicht dorthin gehen, wo der Leser sie gern hinführend hätte. Eine Hauptseite sollte die Artikel und Kategorieseiten ausstellen, die zu jeder Zeit für den Leser am relevantesten sind. Wie du an den Prozentzahlen sehen kannst, hatten die grafischen Links zu den Artikeln die größte Aufmerksamkeit. Zeitabhängige Links (wie die zur neuesten oder nächsten Episode), Links zu großflächigen Begriffen (wie „Villains“) und die Charaktergalerien haben zusammen fast alle restliche Klick-Aufmerksamkeit bekommen.
Elemente in Tabs sollten vermieden werden. Die traditionellen Herangehensweisen an Tabber nutzen JavaScript, das den Inhalt „versteckt“, bis es gebraucht wird. Die Hauptinformation sollte sofort sichtbar sein, ohne dass Benutzer-Interaktion notwendig ist. Unser Tabber-Produkt zeigt alle Tabs an, unabhängig von der Absicht, weil es in der mobilen Ansicht nicht benutzt werden kann. Um es mit den Worten unseres SEO-Direktors zu sagen „Wenn Inhalt wichtig genug ist, um auf der Hauptseite ausgestellt zu werden, warum würdest du ihn überhaupt verstecken wollen? Auch wenn das hier nicht gezeigt ist, um der Länge von Artikeln Willen, zeigt unsere Analyse der Heat Map bezüglich der Interaktion in der DC Database einen steilen Abfall in Interaktion/Klickrate zwischen dem ersten Tab und denen danach, auch wenn der Inhalt die gleiche Wichtigkeit haben soll. Mit anderen Worten, nur der erste Tab von mehreren Tabs hat die größte Wahrscheinlichkeit, gesehen zu werden.
Widgets – besonders die, die darauf abzielen regelmäßig aktualisierten Inhalt anzuzeigen, wie zum Beispiel Newsfeeds und Social Media – sollten besonders sorgfältig bezüglich ihrer Relevanz und Updatehäufigkeit bedacht werden und im Zweifel lieber weggelassen werden.
Einige Wikis nutzen bestimmte klassische Elemente, von denen viele versuchen, Features der Wikipedia-Hauptseite nachzuahmen; Dinge wie der vorgestellte Artikel oder Trivia-Abschnitte können gut genutzt werden, wenn es genug Inhalt gibt, um diese zu füllen. Es gibt allerdings keine Anzeichen dafür, dass Links wie die oben genannten Leser zu Seiten führen. Wenn diese Art Inhalt sich nicht täglich ändert, hat er keinen Nutzen. Einige Dinge, wie Neuigkeiten oder Updates, werden besser in den Diskussionen/Feeds gepostet, denn dort können die Leser schnell und mit größter Reichweite erreicht werden.
Halte es visuell
Slider, Slideshows und andere animierte Elemente, die nur ausgewählte Ziele und Inhalte in einer zeitabhängigen Schleife ausstellen, sollten vermieden werden. Über diese Elemente gibt es regelmäßig Diskussionen, meistens kommt man aber zu dem Entschluss, dass sie nicht wirklich etwas zur Benutzer-Erfahrung beitragen. Wir sind uns bewusst, dass einige unserer Tools immer noch diese Zusätze befürworten und wir beabsichtigen, die Verweise darauf in der Zukunft zu entfernen.
![AmericanHorrorStory graphical-header](https://static.wikia.nocookie.net/central/images/0/02/AmericanHorrorStory_graphical-header.png/revision/latest/scale-to-width-down/180?cb=20190809195604)
Obwohl diese vielleicht cool aussehen, machen sie die Dinge für Leute in meinem Wiki schwieriger (mich eingeschlossen), wenn wir die Hauptseite neu einfärben wollen.
Grafische Header, die textimitierende Bilder benutzen, sollten aus Zugänglichkeitsgründen und Suchmaschinen-Verständnisgründen vermieden werden. Benutze keine Bilder, um Blöcke an gutaussehendem Text zu erstellen, da diese weder von Suchmaschinen indexiert werden, um deine Community besser auffindbar zu machen, noch machen sie es nicht leichter, das Aussehen des Wikis später anzupassen und sie befremden wahrscheinlich Teile deiner Leser durch visuelle Beeinträchtigungen.
Ein Video kann ein großartiges Tool sein, die Aufmerksamkeit auf eine neue Saison oder neue Veröffentlichung zu lenken, aber es kann sehr leicht zu oft benutzt werden oder an den falschen Ort gesetzt werden. Eine Hauptseite mit einem oder zwei Videos in der unteren Hälfte kann eine gute Wahl sein, ebenso wie ein großes Video über drei kleineren Thumbnails. In jedem Fall ist alles, was darüber hinausgeht, keine gute Videoerfahrung. Alle Videos sollten unterhalb der Galerien und Navigationselemente sein, die die Hauptseite für die meisten Leser nützlich machen.
In deinem Wiki zurechtfinden
Links auf der Hauptseite sollten Leser zu Seiten mit Inhalt schicken, also Artikeln und/oder Kategorieseiten. Links zu Community-Bereichen wie dem Forum, den Regeln oder Projektseiten, neigen dazu, kaum bis keine Interaktion von Hauptseiten aus zu erhalten.
Erfolgreiche Links auf Hauptseiten scheinen grafischer Natur zu sein, zum Beispiel Galerien mit Bildern. Gruppen an eng gestaffelten, textuellen Links – wie man sie in den horizontalen Listen der „Navboxen“ findet – bieten noch weniger als ein hilfreiches Interface oder eine angenehme Benutzererfahrung für Leser. Thumbnail-Galerien, die auf die wichtigen Seiten verlinken, sollten sinnvoll gruppiert und sorgfältig zusammengestellt worden sein, um zu vermeiden, dass der Leser zu viel Auswahl hat, was in der sogenannten „Choice Paralysis“ resultiert. Footer/Navboxen wie diese, die Fandom im Laufe der Zeit erstellt und gepflegt hat und die man am Ende mancher Hauptseiten findet, haben sich noch nicht endgültig als Möglichkeit bewährt, den Austausch zwischen Communitys zu stärken. Wir suchen weiter nach Möglichkeiten, unsere Communitys in zukünftigen Fandom-Produkten näher zu bringen.
Ein Interwiki-Verweis (zum Beispiel in einem Footer) auf andere Fandom-Wikis ist wirklich nur dann hilfreich, wenn das Thema des Zielwikis sehr viel mit dem ersten Wiki zu tun hat. Verlinkungen zwischen den Spielen „Hungry Shark“ und „Hungry Dragon“ (beide von derselben Firma gemacht) ist eine passende Verbindung. Verlinkungen zwischen „Diablo“ und „StarCraft“ (beide von derselben Firma gemacht) ist keine gute Verbindung für die Hauptseite; die Spielkulisse und -mechanik sind völlig verschieden.
Bau dein Eingangstor zusammen
Deine Hauptseite sollte ein Bereich sein, der Leser, sowohl neue wie auch wiederkehrende, durch das Wiki führt. Sie aktuell zu halten ist genauso wichtig, wie sie nützlich zu halten. Eine gute Balance zwischen visuellen Elementen, die anregen, und Text, der informiert, ist der Schlüssel dafür, dass weiter neue Besucher ankommen, um deine großartigen Inhalte zu sehen. Die Hauptseite einfach zu halten und sich an den „weniger ist mehr“-Grundsatz zu halten, wird deine Leser ermutigen, wiederzukommen.
Brandenburg Tor image by Pedelecs by Wikivoyage and Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22764903